• Aktuelles
  • Laufveranstaltungen
  • Training
    • Mein erster Marathon
    • Mein erster Hindernislauf
  • Ausrüstung
No Result
View All Result
  • Aktuelles
  • Laufveranstaltungen
  • Training
    • Mein erster Marathon
    • Mein erster Hindernislauf
  • Ausrüstung
No Result
View All Result
No Result
View All Result

Zwift startet Running League Wettkämpfe

Stefan Leitner by Stefan Leitner
16. April 2021
in Lauf Szene Weltweit
0
Zwift Running

Zwift Running

Share on FacebookShare on Twitter

Zwift Läufer, dein Moment in der Sonne ist gekommen! Nach der Zwift Racing League und der Zwift Duathlon League bringt WTRL ab diesem Freitag die kostenlose Zwift Running League. Hier findest du alles, was du über die sechswöchige Serie an Wettkämpfen wissen musst.

Ein Team bilden

Die erste und offensichtlichste Notwendigkeit besteht darin, ein Team von Läufern zu bilden. Die Teams bestehen aus drei Läufern für die Staffelläufe und drei bis vier Läufern für die Punkterennen. Die Teams bestehen dann aus Kategorien von Läufern, ähnlich den separaten Kategorien für das Radfahren. Diese Kategorien lauten wie folgt und basieren auf deinem Tempo für ein 5-Kilometer-Rennen:

Kategorie 1: unter 3:25 / Kilometer Tempo
Kategorie 2: 3:26 – 4:02 / Kilometer Tempo
Kategorie 3: 4:03 – 4:39 / Kilometer Tempo
Kategorie 4: 4:40 – 5:25 / Kilometer Tempo
Kategorie 5: 5:26 – 6:12 / Kilometer Tempo

Du wirst dann basierend auf der Zusammensetzung deines Teams in die jeweiligen Divisionen eingeteilt. Die Divisionen sind nach den Austragungsstädten der Olympischen Sommerspiele benannt.

Atlanta: 3 x Kategorie 1 (oder Läufer, die sich für einen Wettkampf entscheiden)
Helsinki: 1 Läufer der Kategorie 1 und 2 Läufer der Kategorien 2, 3, 4 oder 5
München: 1 Läufer der Kategorie 2 und 2 aus den Kategorien 3, 4 oder 5
Rom: 1 Läufer der Kategorie 3 und 2 aus den Kategorien 4 oder 5
Sydney: 1 Läufer der Kategorie 4 und 2 aus Kategorie 5

Das Team ALOHA SPORT

Starte gemeinsam mit uns im Team ALOHA SPORT. Hier findest du den Race Pass für deine Anmeldung.

Rennformate

Ähnlich wie bei der Zwift Racing Series gibt es Punkterennen und dann Staffelläufe (was im Grunde ein Teamzeitfahren ist). Bei den Punkterennen variieren die Strecken jede Woche zwischen 4,4 und 9 Kilometern. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Kopf-an-Kopf-Rennen: Du verdienst nur Punkte für deine Endplatzierung.

Die Punkte werden im Cross-Country-Stil vergeben, was bedeutet, dass dein Endplatz die Anzahl der Punkte angibt, die du verdient hast. Je niedriger die Punktzahl, desto besser. Wenn du für diese Punkterennen einen vierten Läufer in deinem Team hast, werden diese nur bei Gleichstand verwendet.

Bei Staffelläufen handelt es sich um 3 x 2 Kilometer lange Intervalle. Genau wie bei einem Team-Zeitfahren musst du jedoch sicherstellen, dass du die Startlöcher zur richtigen Zeit verlasst. Die beste Vorgehensweise ist die Verwendung eines Video-Chats gemeinsam mit deinen Kollegen, um rechtzeitig losstarten zu können. Der erster Läufer geht aus den Startlöchern, wenn die Uhr 0:00 schlägt. Sobald der erste Läufer fertig ist, darf der zweite Läufer loslaufen. Der gleiche Vorgang findet für Läufer drei statt, und es wird einige Zeit dauern, bis der dritte Läufer die Ziellinie überquert. Das Team kann entscheiden, wie die Läufer eingeteilt werden sollen. Strategie kann sicherlich ins Spiel kommen.

Die Rennen beginnen an diesem Freitag zu sechs verschiedenen verfügbaren Zeiten. Sobald du deine Startzeit ausgewählt hast, musst du immer um diese Zeit in das Rennen starten.

Alle Informationen auch hier auf der Zwift Seite.

Tags: zwift running

Klicke auf den Button "Abonnieren" und verpasse keine Updates mehr.

Abmelden
Stefan Leitner

Stefan Leitner

Stefan Leitner ist Herausgeber des Magazins Laufnews. Als Inhaber der Sport und Event Agentur Leitner organisiert Stefan Leitner mit seinem Team die ALOHA SPORT Events. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der Sport und Event Agentur Leitner.

Related Posts

Start frei für die Spartaner
Lauf Szene Weltweit

Spartan Race kehrt zurück auf die Bühne

Lange war es während der COVID-19 Pandemie still um Spartan Races. Doch nun sind sie zurück - und das...

by Stefan Leitner
5. April 2022
Lauf Szene Weltweit

Sänger Cottriall kürzt bei Vienna City Marathon 2021 ab

Am 12. September lief der britische Musiker James Cottriall beim Vienna City Marathon eine neue persönliche Bestzeit von 2:56:46....

by Stefan Leitner
17. Dezember 2021
Peter Herzog
Lauf Szene Weltweit

Herzog und Ketema bei Tokyo 2020 am Start

Peter Herzog und Lemawork Ketema vertreten Österreich bei den Olympischen Spielen in Tokyo 2020 im Marathon. Nachdem die Qualifikationsperiode...

by Stefan Leitner
2. Juni 2021
Ultra Marathon China
Lauf Szene Weltweit

21 Tote bei Ultra-Race in China

Bei einem extremen Unwetter mit einem Temperatursturz sind 21 Teilnehmer eines Bergmarathons im Nordwesten Chinas ums Leben gekommen. Acht...

by Stefan Leitner
23. Mai 2021

Aktuelle Beiträge

Eva Wutti

Österreichische Staatsmeisterschaften im Marathon 2023 in Wien

by Stefan Leitner
5. Mai 2022
0

Spartan Race St. Pölten

Offizielle Spartan Race Trainingspläne

by Stefan Leitner
3. Mai 2022
0

Vienna Calling

Julia Mayer fasst 10.000 Meter Rekord ins Auge

by Stefan Leitner
28. April 2022
0

Andreas Vojta überrascht mit Marathon-Finish beim Vienna City Marathon 2022

Lemawork Ketema bester Europäer, Timon Theuer mit Sturzpech

by Stefan Leitner
24. April 2022
0

Damen Spitze beim Vienna City Marathon 2022

Chepkirui pulverisiert Vienna City Marathon Streckenrekord

by Stefan Leitner
24. April 2022
0

Laufnews ist das Laufsport Magazin in Österreich und wird von Läufern für Läufer betrieben.

© 2021 Sport und Event Agentur Leitner - Alle Rechte vorbehalten

No Result
View All Result
  • Aktuelles
  • Laufveranstaltungen
  • Training
    • Mein erster Marathon
    • Mein erster Hindernislauf
  • Ausrüstung

© 2022 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

X
X
X