• Aktuelles
  • Laufveranstaltungen
  • Training
    • Mein erster Marathon
    • Mein erster Hindernislauf
  • Ausrüstung
No Result
View All Result
  • Aktuelles
  • Laufveranstaltungen
  • Training
    • Mein erster Marathon
    • Mein erster Hindernislauf
  • Ausrüstung
No Result
View All Result
No Result
View All Result
Fitomenal - Beste Ernährung für deine Fitness Fitomenal - Beste Ernährung für deine Fitness Fitomenal - Beste Ernährung für deine Fitness

Mögliche Startszenarien nach dem Coronavirus

Stefan Leitner by Stefan Leitner
30. April 2020
in Lauf Szene Österreich, Wissenswertes
0
Laufen hilft

Laufen hilft

Share on FacebookShare on Twitter

Es gibt viele Überlegungen, wie Läufe mit der „neuen Normalität“ nach der Coronavirus-Krise aussehen können. Eine große Engstelle ist die Startlinie. Während es weitere Herausforderungen wie die Ausgabe der Startnummern, den After-Finish Bereich oder das Streckendesign gibt, widmen wir uns in diesem Beitrag nur dem Startbereich.

Die Startlinie des Vienna City Marathons ist etwa 18 Meter breit. Während die ganze Reichsbrücke eine Breite von 26 Metern aufweist, muss man den Mittelstreifen sowie die Gehwege auf beiden Seiten abziehen. Mit einem Abstand von 1,5 Meter pro Teilnehmer kann man 12 Teilnehmer in einer Linie aufstellen. Bei knapp 20.000 Teilnehmern ergibt dies 1.667 Startlinien. Sind nun alle Startlinien auch 1,5 Meter voneinander entfernt, ergibt dies einen Startbereich von 2.500 Metern. Angenommen, die letzten Starter kommen mit 10 Minuten pro Kilometer Richtung Startlinie, würden die letzten Starter 25 Minuten nach dem Startschuss die Startlinie überqueren und müssten lange Zeit in den Startblöcken warten, ehe ihr Marathon startet.

Die Social Distance Startlinie

Jede Startlinie ist natürlich unterschiedlich. Wir skizzieren ein Beispiel, um zu berechnen, wie viele Athleten ein Lauf vertragen kann. Angenommen die Startlinie ist 4 Meter breit. Dann können drei Läufer in einer Linie stehen. Die nächsten drei Läufer können 1,5 Meter hinter der vorderen Linie stehen. …

Für 100 Teilnehmer benötigt es nun 34 Reihen. Das wären bereits 51 Meter. Angenommen, es können nicht alle Reihen aufgefüllt werden, da manche lieber neben ihren Freunden stehen wollen. Für unsere Rechnung nehmen wir an, wir kommen auf 50 Reihen. Das wären dann 75 Meter und fast so lange, wie ein Fußballfeld.

Nehmen wir nun an, jede Reihe benötigt 2 Sekunden zur Reaktion, auf die vordere Reihe. Das heißt, die letzte Reihe startet 100 Sekunden nach der ersten Reihe. In den hinteren Reihen stehen meistens die langsameren Läufer oder Walker. Nehmen wir an, sie bewegen sich mit knapp 5 Kilometer pro Stunde bzw. 1,4 Meter/Sekunde Richtung Startlinie, so benötigen sie für die 75 Meter 54 Sekunden. Der ganze Startvorgang dauert also 154 Sekunden bzw. 2:34 Minuten.

Dann kann der Startblock erneut mit Athleten aufgefüllt werden. Je nach Organisation wird dies 5-10 Minuten dauern. In den Anfangstagen kann dieses Startprozedere vermutlich länger dauern, aber wenn sich die Athleten daran gewöhnt haben, wird es schneller gehen.

Für all jene, die nun mit ihren eigenen Startzahlen spielen möchten haben wir hier die Formel:

Läufer pro Stunde = (Anzahl der Läufer pro Startwellen) * (60 Minuten) / ((Minuten pro Startwelle) + (Dauer, um den Startblock mit der nächsten Welle zu füllen in Minuten))

In unserem Beispiel heißt dies:

Läufer pro Stunde = 100 * 60 / (2,5 + 10) = 480 Läufer pro Stunde

Es klingt vermutlich einfacher zu sagen, wenn man die Startwellen alle 15 Minuten starten lässt, können pro Stunde 400 Teilnehmer starten. Lässt man die Startwellen alle 10 Minuten starten, wären es 600 Teilnehmer pro Stunde.

Noch einmal, für dieses Startprozedere benötigt man etwa die Länge eines Fussballfeldes und einen 4 Meter breiten Start.

Vorstart-Bereich

Natürlich müssen die Teilnehmer auch irgendwo auf ihren Start warten. Bei 1.000 Teilnehmern bedarf es der Fläche eines Fussballfeldes, um alle Teilnehmer unterzubringen. Diese dürfen dann allerdings nur. In der „Schlange“ stehen und nicht aufwärmen, …

Was heißt das nun für dein Rennen?

Jedes Rennen ist anders. Es gibt unterschiedliche Strecke, unterschiedliche Startbereich und unterschiedliche Konzepte für Wartebereiche. Es gibt auch unterschiedliche Optionen betreffend des Startprozederes.

Das oben skizzierte Startszenario ist als Ausgangspunkt gedacht, um Veranstaltern bei der Planung ihrer Rennen zu helfen. Es soll helfen zu verstehen, wie die Anzahl der Teilnehmer an einer Veranstaltung begrenzt werden müssen und im Anschluss ein Zeitplan für die freiwilligen Helfer, Zeitnehmung, Streckensperren, … aufgestellt werden kann.

Wir erwarten, dass die Anzahl der Läufer pro Stunde mit der Zeit zunimmt, wenn sich die Teilnehmer an neue Prozesse gewöhnen und die Rennleiter und Timer besser werden.

Eine breitgestreute Verfügbarkeit von Corona-Tests oder eine Impfung sind ein essentieller Bestandteil, um wieder zu guten alten Zeiten zurückzukehren. Das kann aber noch eine Weile dauern … In der Zwischenzeit erwarten wir, dass kleine Wettkämpfe früher wieder stattfinden werden und größere Rennen weiterhin mit zahlreichen Herausforderungen zu kämpfen haben.

 

Tags: coronavirus

Klicke auf den Button "Abonnieren" und verpasse keine Updates mehr.

Abmelden
Stefan Leitner

Stefan Leitner

Stefan Leitner ist Herausgeber des Magazins Laufnews. Als Inhaber der Sport und Event Agentur Leitner organisiert Stefan Leitner mit seinem Team die ALOHA SPORT Events. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der Sport und Event Agentur Leitner.

Related Posts

Andreas Vojta überrascht mit Marathon-Finish beim Vienna City Marathon 2022
Lauf Szene Österreich

Andreas Vojta und Lemawork Ketema starten beim Vienna City Marathon

Andreas Vojta: Nach Ungewissheit spornt VCM-Start an Andreas Vojta befand sich in den Wintermonaten gesundheitlich im Ungewissen. Jetzt bereitet...

by Stefan Leitner
10. März 2025
(c) Jerry Sun_Aspekt by On-min
Lauf Szene Österreich

Olympiatickets und Bestleistungen bei der Vienna Track Night

Vergangenen Samstag, 22. Juni, ging es auf der LAZ-Wien-Bahn heiß her. Bei der On Track Night Vienna gingen über...

by Sandra Würfl
26. Juni 2024
Linz Marathon 2019
Lauf Szene Österreich

Linz Marathon 2025 erneut Ausrichter der Marathon-Staatsmeisterschaften

Mit großer Freude verkünden die Oberösterreicher, dass der Linz Donau Marathon im Jahr 2025 erneut für die Austragung der...

by Stefan Leitner
12. Juni 2024
Vienna Calling
Lauf Szene Österreich

Vienna City Marathon mit Österreichs Rekordläuferin Julia Mayer

Der Vienna City Marathon (VCM) bringt am 21. April Österreichs Rekordläuferin Julia Mayer an den Start. Die 31-Jährige tritt...

by Stefan Leitner
14. Februar 2024

Aktuelle Beiträge

Andreas Vojta überrascht mit Marathon-Finish beim Vienna City Marathon 2022

Andreas Vojta und Lemawork Ketema starten beim Vienna City Marathon

by Stefan Leitner
10. März 2025
0

Jesolo Moonlight Halbmarathon

Darum solltest du beim Jesolo Moonlight Halbmarathon starten

by Stefan Leitner
27. Februar 2025
0

(c) Jerry Sun_Aspekt by On-min

Olympiatickets und Bestleistungen bei der Vienna Track Night

by Sandra Würfl
26. Juni 2024
0

Linz Marathon 2019

Linz Marathon 2025 erneut Ausrichter der Marathon-Staatsmeisterschaften

by Stefan Leitner
12. Juni 2024
0

Vienna Calling

Vienna City Marathon mit Österreichs Rekordläuferin Julia Mayer

by Stefan Leitner
14. Februar 2024
0

Laufnews ist das Laufsport Magazin in Österreich und wird von Läufern für Läufer betrieben.

© 2021 Sport und Event Agentur Leitner - Alle Rechte vorbehalten

No Result
View All Result
  • Aktuelles
  • Laufveranstaltungen
  • Training
    • Mein erster Marathon
    • Mein erster Hindernislauf
  • Ausrüstung

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

X
X
X